Basale Stimulation (Basiskurs)

Lernen Sie die verschiedenen Angebote der Basalen Stimulation zur Kontaktaufnahme und Wahrnehmungsförderung kennen. Die Fortbildung ermöglicht durch Selbsterfahrungsübungen den basalen Dialog zu erfahren und zu reflektieren.

Betreuungskräfte (Pflichtfortbildung)

Das CBG bietet die jährlich geforderten Pflichtfortbildungen für Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter*innen an, die ihr Wissen aktualisieren und ihre berufliche Praxis reflektieren wollen..

Demenzbeauftragte (für alle Pflegeeinrichtungen)

Einrichtungsspezifische Konzepte zur Demenzversorgung unter Berücksichtigung von Umgang und Kommunikation mit demenziell eingeschränkten Menschen erarbeiten und entwickeln.

Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG)

Die berufliche Handlungskompetenz der Pflegenden soll bei der Betreuung und Pflege von Menschen in Intensiv- und Anästhesieeinheiten durch wissenschaftlich fundierte Kenntnisse erweitert werden.

Leiten einer Station/eines Bereiches (DKG)

Entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse werden Teilnehmende befähigt, Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.

Notfallpflege
(DKG)

Pflegekräfte werden nach neuestem Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Kenntnisse zur Lösung komplexer Herausforderungen in der Notaufnahme qualifiziert.

Kursleiterin/Kursleiter für Pflegekurse (nach § 45 SGB XI)

Mitarbeitende aus ambulanten Pflegediensten, stationären Altenpflegeeinrichtungen oder Pflegestützpunkten, die kostenlose Schulungen in der Häuslichkeit für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Tätige durchführen wollen.

Pflegeexperte*in für außerklinische Beatmung (DIGAB)

Pflegefachkräfte, die eigenverantwortlich im außerklinischen Bereich tätig sind und zukünftig die Funktion der Fachbereichsleitung übernehmen werden, vertiefen ihr Wissen in der Versorgung beatmungspflichtiger Menschen.

Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung (DIGAB)

Pflegefachkräfte ohne oder wenig berufliche Erfahrung in der außerklinischen Beatmungspflege werden auf die komplexe fachpflegerische Versorgung beatmeter Menschen im häuslichen Umfeld vorbereitet.

Praxisanleiter*in 2022/2023 nach WPO-Hessen

Zur Durchführung berufspädagogischer Anleitungen von Auszubildenden zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann werden Pflegekräfte kompetenzorientiert  weiterqualifiziert.

Praxisanleiter*in 2023/2024 nach WPO-Hessen

Zur Durchführung berufspädagogischer Anleitungen von Auszubildenden zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann werden Pflegekräfte kompetenzorientiert  weiterqualifiziert.

Praxisanleiter*in
Refreshing 2023 plus Zusatzangebot E-Learning

Staatlich anerkannte Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, die Auszubildende sowie Weiterbildungsteilnehmende anleiten, erweitern und aktualisieren ihre bereits erworbenen Kompetenzen.

ZERCUR Geriatrie
Basislehrgang

Pflegekräfte in interdisziplinären geriatrischen Teams in Krankenhäusern erwerben die Grundqualifikation zur Gesundheitsversorgung von Menschen mit alterstypischen Erkrankungen.

ZERCUR Geriatrie
Basislehrgang 2023/2024

vorbehaltlich der Genehmigung des BV Bundesverband Geriatrie planen wir nachstehendes Angebot:

Modul 1: 13.10. bis 14.10.2023
Modul 2: 10.11.2023
Modul 4: 11.11.2023
Modul 3: 08.12. bis 09.12.2023
Modul 5: 19.01.2024
Modul 6: 20.01.2024

ZERCUR Geriatrie
Fachweiterbildung Pflege

Pflegekräfte in geriatrischen Abteilungen in Krankenhäusern erwerben strukturierte und curriculare Zusatzqualifikationen auf der Grundlage des Basislehrgangs ZERCUR Geriatrie.

Erste Hilfe (gemäß § 132 SBG V)

Teilnehmende werden in die Lage versetzt, in verschiedenen Notfallsituationen mit der nötigen Sicherheit Erste Hilfe zu leisten und ihre Ängste und Wissensdefizite abzubauen.

Validation (Grundkurs)

Teilnehmenden wird ermöglicht, pflegende und betreuende Personen einen Zugang zur Erlebniswelt der Betroffenen zu geben und somit durch wertschätzenden und respektvollen Umgang auf Menschen mit Demenz einzugehen.